Farbveränderung des Drachen – ein Rückblick

Als der Drache 2019 mit den Schülern der Hans-Dietrich-Genscher-Schule konstruiert wurde, kam der verwendete Gratschrott frisch aus der Gesenkschmiede, grau und teilweise bläulich schimmernd.


Mittlerweile hat der Wachtberger Drache einen warmen Rostton angenommen, der im Sonnenlicht rot leuchtet. Im Freien hat sich unter der dauerhaften Einwirkung von Sauerstoff und Feuchtigkeit eine Eisenoxidschicht gebildet. Das Eisen(III)-Oxid (Fe2O3), das wir landläufig als Rost bezeichnen, entsteht durch Oxidation und erzeugt den Rotton der Oberfläche. Eisenoxide gelten als unbedenklich und werden sogar als Lebensmittelzusatzstoff (E172) zum Färben eingesetzt.       

September 2019

Januar 2020

August 2020


Eine inhaltliche Zusammenfassung des Drachenprojektes für Pressezwecke etc. kann als Pdf-Datei (4,78 MB) hier heruntergeladen werden. Und auf der Website www.kunstimkreisverkehr.de ist es möglich, den Wachtberger Drachen als Kreiselkunst zu bewerten. Die 5 ist dabei die beste Bewertung.

beliebteste Einträge

Kunstunterricht: Drache aus Pappmaché

Der Wachtberger Drache zeigt sich!

WDR Lokalzeit bei der Einweihung

IMPRESSUM

Wachtberger Drache in der WDR Lokalzeit Bonn

50 Jahre Gemeinde Wachtberg!

Großzügiges Sponsoring ermöglicht Drachenprojekt!

„Visitenkarte der Gemeinde“

Außergewöhnliches Material – außergewöhnlicher Charakter

NIGHT OF LIGHT 2020